Datenschutz
Laut § 13 Abs. 1 TMG über Art, müssen Besucher über den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten auf dieser Webseite informiert werden. Dies ist der Zweck dieser Datenschutzerklärung:
Der Server, auf dem diese Internetseite gehostet wird, befindet sich in einem Rechenzentrum in der Europäischen Union, in Deutschland. Das Rechenzentrum wird von einem deutschen Unternehmen betrieben. Mit dem Hosting-Provider ist ein Auftragsdatenverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen des § 11 BDSG entspricht.
Personenbezogene Daten
Nach gängiger Rechtslage kann mit IP-Adressen ein Personenbezug hergestellt werden. Entsprechend wird hier über die Datenverarbeitung des Webservers und der Applikationen auf dem Webserver informiert.
IP-Adressen
Als registrierter Benutzer dieser Internetseite der z.B. einen Kommentar abgibt, wird die IP-Adresse solange gespeichert, wie er registrierter Nutzer dieser Internetseite ist.
Gleiches gilt beim Abonnement eines E-Mail-Newsletters. Auch hier wird die bei der Registrierung verwendete IP-Adresse gespeichert.
Zudem wird Sicherheitssoftware verwendet, die einen unbefugten Zugriff auf Benutzer-Accounts verhindern soll. In dem Zusammenhang werden IP-Adressen temporär oder ggf. auch dauerhaft gespeichert, wenn von diesen aus mehrfach versucht wurde, unter Angabe fehlerhafter Zugangsdaten Zugriff auf Benutzer- oder Administrations-Accounts zu bekommen.
Beim Besuch der Webseite werden außerdem weitere Daten vom Webserver für die Übertragung von Daten erhoben und zum Teil in Protokolldateien (Log-Files) gespeichert, die Auskunft über das genutzte Endgerät, den verwendeten Browser, Zeitpunkt des Zugriffs, den sog. Referrer und übertragene Datenmengen geben. Ein Personenbezug ist aus diesen Daten grundsätzlich nicht herstellbar, da die IP-Adresse nicht gespeichert bzw. anonymisiert wird.
Cookies
Diese Internetseite verwendet zum Teil Cookies. Cookies sind kleine Textinformationen, die über Ihren Browser im Endgerät als Datei gespeichert werden. Cookies sind nicht grundsätzlich schädlich, sondern erlauben Userinteraktionen und auch sonstige sinnvolle Dinge.
Es kommen insbesondere keine Flash-Cookies zum Einsatz (insbesondere kein “Respawning” von Cookies).
Applikations-Cookies
Die hier eingesetzte Blogsoftware verwendet Cookies, wenn man z.B. einen Kommentar zu einem Artikel über die Kommentarfunktion abgibt, wird ein Cookie gesetzt. In dem Cookie wird aber nicht die IP-Adresse gespeichert. Die Lebenszeit des Cookies ist zudem beschränkt und liegt in jedem Fall stets nicht über einem Jahr.
Wer einen Benutzer-Account auf dieser Seite hat und beim Anmelden die „Remember Me“- bzw. „Angemeldet bleiben“-Funktion aktiviert, dem wird ein dauerhaftes Cookie (für ca. 10 Tage) im Browser des Endgerätes gesetzt, das dafür sorgt, dass die Website Sie auch beim nächsten Aufruf erkennt. Dieses Cookie kann jederzeit wieder über die Einstellungen im Browser gelöscht werden.
Cookies kommen auch zum Einsatz, wenn man ein Benutzerkonto einrichtet und als Benutzer angemeldet bleibt, sich also nicht ausloggt/abmeldet.
Diese Cookies lassen sich blockieren, in dem man im Browser das Setzen von Cookies durch die Internetseite blockiert.
Webanalyse-Cookies
Auf dieser Website kommt das Webanalyse-Tool „Matomo“ (früher „Piwik“ genannt) zum Einsatz. Das Analyse-Tool Matomo arbeitet mit einer Anonymisierung von IP-Adressen. Dabei werden die IP-Adressen vor einer etwaigen Nutzung für die Analyse des Nutzungsverhaltens um die letzten beiden Oktetten gekürzt. Damit ist nach herrschender Meinung ein Personenbezug nicht mehr herstellbar. Die IP-Adresse wird auch nur in verkürzter Form (und damit ohne Personenbezug) zur Durchführung einer groben Geolokalisierung genutzt. Hier wird das Herkunftsland und der Access-Provider (“Internetzugangsprovider”) ermittelt und gespeichert.
Das Analyse-Tool Matomo funktioniert durch das Setzen eines Cookies, das über das Ende des Besuches hinaus als sog. “Persistent Cookie” als kleine Textdatei auf dem Endgerät gespeichert wird.
Das Cookie wird über die Domain „dr-willi-knoll.de“ gesetzt und hat folgenden Namen:
_pk_id.1.xxx (Nummer ist individuell)
Das Cookie hat eine Laufzeit von knapp 6 Monaten und ermöglicht nicht nur das Wiedererkennen von Benutzern, sondern auch die nichtpersonenbezogene Analyse des Verhaltens auf der Webseite. So kann man z.B. erkennen, von welcher Webseite aus Nutzer die Seite besuchen und welchen „Klickpfad“ sie genommen haben, also welche Einzelseiten ein Nutzer wie lange angesehen hat.
Matomo setzt auch einen sog. Session-Cookie, der nach dem Ablauf jeder Sitzung automatisch gelöscht wird.
Ein Personenbezug ist über diese Cookies nicht herstellbar. Die Cookies werden für Zwecke der Erstellung von nicht unmittelbar personenbezogenen Nutzerstatistiken verwendet („pseudonyme Nutzungsprofile“). Nach § 15 Abs. 3 TMG gibt es ein Widerspruchsrecht gegen diese Verarbeitung von Daten, das man wie folgt geltend machen kann:
Die Analyse des Nutzerverhaltens kann unterbunden werden, wenn im Browser das Setzen von Cookies durch diese Domain „dr-willi-knoll.de“ blockiert wird, indem man z.B. eine Ausnahme im Browser einrichtet (so z.B. im Browser Firefox). Bitte sehen Sie ggf. in der Programmhilfe nach, wie das in Ihrem Browser eingerichtet werden kann.
Man kann auch anlassbezogen im Einzelfall oder periodisch die o.g. Cookies im Browser löschen, um Trackinginformationen zu löschen.
Wenn man im Browser die sog. Do-Not-Track-Funktion („DNT“) aktiviert, dann wird der Besuch auf den Internetseiten automatisch nicht vom Webanalyse-Tool erfasst. Allerdings funktioniert das nicht bei jedem Browser. Um DNT in Ihrem Browser zu aktivieren, sehen Sie bitte in der Hilfe-Funktion des Browsers nach. Zudem gibt es die Möglichkeit, jede Form von Benutzer-Analyse auf dieser Website künftig zu unterbinden, sofern Sie einen sog. Block-Cookie bzw. Opt-Out-Cookie setzen.
Dies können Sie über die nachfolgend angezeigte Checkbox tun. Solange dieser Cookie im Browser nicht gelöscht wird, wird eine Analyse Ihres Nutzungsverhaltens unterbleiben. Wenn der Opt-Out-Cookie schon gesetzt ist, wird dies in der nachfolgenden Nachricht angezeigt.
Google Ajax & jQuery Bibliotheken, Google Maps, Google Webfonts
Auf dieser Seite kommen z.T. Ajax- und jQuery-Technologien zum Einsatz. Zudem werden z.B. bei Hinweisen zu Veranstaltungen oder auf der Kontaktseite ggf. Google Maps angezeigt. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass durch diesen Einsatz externe Server von Google in den USA aufgerufen werden können. Es ist derzeit leider nicht bekannt, ob Google diesen Server-Request protokolliert und weiter verwertet. Es wird davon ausgegangen, dass diesbezüglich die Google Datenschutzhinweise gelten. Es wird daher wohl in jedem Fall Ihre IP-Adresse für einen Zeitraum von mehreren Monaten gespeichert. Gleiches gilt im Übrigen auch für Java-Script-Elemente, die für Zwecke der Browserkompatibilität (z.B. mit IE9) von Google-Servern geladen werden könnten.
Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild der Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Hinweise zur Einbindung von Videos
Diese Internetseite verwendet in manchen Bereichen Videos, sowohl eigene als auch externe. Hier kommen Drittanbieter wie YouTube oder Vimeo zum Einsatz. Durch die Einbindung der Videos kommt es – technisch bedingt – zu Aufrufen der Server der Anbieter. Für die damit verbundene Verwendung von Daten Ihres Browsers bzw. Endgerätes wird auf die jeweiligen Datenschutzhinweise der Anbieter verwiesen: Die Datenschutzhinweise von Vimeo: https://vimeo.com/privacy und YouTube: https://support.google.com/youtube/answer/7671399?hl=de
Benutzerkonto („Account“) & Registrierung
Wird ein Benutzerkonto auf dieser Seite eingerichtet, dann werden die gemachten Angaben für die Dauer des Nutzungsverhältnisses gespeichert.
Wer ein Benutzerkonto anlegt, dem werden auch sog. Transaktions-Mails zugesendet. Transaktions-Mails sind z.B. E-Mails, in denen man gebeten wird, seine E-Mail-Adresse für einen Double-Opt-In zu verifizieren, oder es ist ein Link zur Passwort-Zurücksetzung über die „Passwort vergessen“-Funktion. Transaktionale E-Mails werden mittels des Webservers versendet.
Wenn Sie ein Benutzerkonto löschen möchten, können Sie sich jederzeit gerne über die Kontaktaddresse melden.
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist:
Giovanni La Forgia
Dr. Willi Knoll GmbH & Co.KG
Bahnhofstraße 92
86381 Krumbach
Mail: info@dr-willi-knoll.de
Tel: +49 (0) 82 82 / 8 94 84 – 0